Nachhaltigkeitsbericht
11/ 2025
NaturKulturHotel Stumpf - Nachhaltigkeit aus Tradition.
Das NaturKulturHotel Stumpf mit seiner naturnahen Lage am Waldrand einer kleinen Gemeinde im südlichen Odenwald ist als 4-Sterne-Hotel klassifiziert. Das Angebot des Hauses richtet sich an Geschäftsreisende, Tagungsgäste, Wanderer, Wellnessgäste sowie an die regionale Bevölkerung für Restaurantbesuche, den sonntäglichen Brunch oder für Familienfeiern.
Die Herkunft der Betreiberfamilie aus der Region mit einem landwirtschaftlichen Hintergrund sichert den Blick auf nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften. Das betrifft den Umgang mit Mitarbeitern, mit Lebensmitteln in Bezug auf Herkunft und Verarbeitung sowie den Einsatz ressourcenschonender Betriebsmittel. Aufgabenstellung ist hierbei immer der hohe qualitative Anspruch an die für die Kunden zu erbringende Dienstleistung. Einkauf hervorragender Produkte möglichst aus der Region, sinnvoller und verbrauchsoptimierter Einsatz derselben und Begleitung der Mitarbeiter bei der Produktion helfen dabei. Die Speisenkartengestaltung unterstützt verschwendungsarme Produktion.
Bei der Schaffung betrieblicher Räume setzen wir bei Material und Gestaltung auf Reinigungsfreundlichkeit, um möglichst wenige Reinigungsmittel und Arbeitskraft und finanzielle Ressourcen einsetzen zu müssen.
Für die Gerichte in der Speisenkarte und bei den Menüs für unsere Halbpensionsgäste und Seminargruppen verwenden wir möglichst regionale Produkte. Ein möglichst geringer Anteil an vorgefertigten Lebensmitteln und ein maximaler Frischanteil sind von höchster Priorität für unsere Köche. Geschmacksverstärker verwenden wir nicht.
Wir vermeiden den Einkauf von Produkten mit langen Transportwegen, sowohl bei den Lebensmitteln wie bei den Getränken. Unsere nur wenige Kilometer entfernte Brauerei braut für uns nach besonderer Rezeptur. Wir konzentrieren wir uns unter Berücksichtigung unseres Qualitätsanspruchs auf wenige, möglichst nahegelegene Lieferanten.
Gemüse erhalten wir aus der nahe gelegenen Pfalz. Fleisch und Wurst von regionalen Metzgern, die Fleisch aus hiesiger Zucht verwenden. Wir kennen die Landwirte und reden mit ihnen über unser Konzept und unsere Bedürfnisse.
Wir kaufen mengenmäßig weniger, dafür häufiger Frischprodukte, um den Verderb zu vermeiden. Wir beschränken deshalb auch teilweise die Vorratsmengen.
Zubereitungszeiten versuchen wir möglichst zu reduzieren, was wir schon bei der Produktauswahl und Speisenkartengestaltung berücksichtigen.
Anschluss an die Nahwärmeversorgung der Gemeinde:
Seit 1997 betreiben wir zum effizienten und sparsamen Energieeinsatz ein Blockheizkraftwerk. Bei dieser wärmegeführten Anlage erzeugen wir 100.000 kWh Strom und 200.000 kWh Wärme bei hervorragender Energieausnutzung mit einem Wirkungsgrad von ca. 86 %, allerdings mit Gas betrieben. Um hier unsere Energiebilanz zu verbessern, haben wir das Hotelgebäude sowie eine andere Immobilie an das Nahwärmenetz der Gemeinde anschließen lassen. Der Beginn der Wärmelieferung soll Ende Oktober 2025 realisiert werden. Die Gemeinde betreibt ein Nahversorgungszentrum für Wärmenergie unter Verwendung von Solarstrom für eine Wärmepumpe, ergänzt durch einen mit Hackschnitzel beheizten Kessel.
Hier wird Holz aus den gemeindeeigenen Wäldern, das nicht für bauliche Nutzung geeignet ist, eingesetzt.
Unsere Außenanlage haben wir im Zuge des Nahwärmeanschlusses teilweise neu gestaltet mit Reduktion der Versiegelungsflächen. Den Zugang zum Nachteingang haben wir verlegt, um eine höhere Aufenthaltsqualität für nahegelegene Zimmer zu erreichen.
Auf unserer großen Wiese am Waldrand wurden Obstbäume und Beerensträucher traditioneller Sorten gepflanzt.
In der Badeanlage wurde die Mess- und Regeltechnik sowie die Filterung optimiert, um Wasser und Energie zu sparen. Das wurde erreicht durch geänderte Schalt- und Rückspülzeiten und eine Änderung der Betriebszeiten. Durch vorgeschaltete Filter konnte gleichzeitig der Chemieeinsatz bei der Badewasserdesinfektion reduziert werden.
Ziele 2026
- erste Heizperiode mit Nahwärme vergleichen und dokumentieren
- Kennzahl „fossile Energieanteile“ einführen
- jährlich ein technisches Effizienzprojekt pro Hauptgewerk
Mitarbeitende
Im NaturKulturHotel Stumpf arbeiten im Berichtsjahr 2025 insgesamt 30 Mitarbeitende, davon 8 Auszubildende. Wir sind ein Ausbildungshotel und verstehen Ausbildung als Zukunftssicherung für das regionale Gastgewerbe im südlichen Odenwald. Rund 80 % unserer Mitarbeitenden stammen aus der Region.
In unseren Führungsfunktionen liegt – mit Ausnahme des Küchenchefs – die Verantwortung vollständig bei Frauen. Wir sehen in Gender-Diversity nicht nur einen gesellschaftlichen Auftrag, sondern in der Hotellerie und Gastronomie auch einen klaren Erfolgsfaktor.
Wir vergüten nach DEHOGA Tarif, in einzelnen Bereichen übertariflich. Für Mitarbeitende stehen Personalwohnungen zur Verfügung – dies unterstützt Rekrutierung und Entlastung auf dem ländlichen Arbeitsmarkt.
Wir sichern Fachlichkeit und Gästesicherheit über jährliche verpflichtende Hygienesicherheits-Schulungen sowie über bedarfsgerechte fachspezifische Weiterbildungen (Produktkunde, Service, Küche).
Kennzahlen 2025 KPI | Wert |
Gesamtzahl Mitarbeitende | 30 |
davon Auszubildende | 8 |
Regionalquote (Wohnsitz < 30 km) | 80 % |
Frauen in Führungspositionen | > 80 % |
Vergütung | Tarif, teilweise übertariflich |
jährliche Pflichtschulungen Hygiene/Sicherheit | ja |
Gesellschaft & Region
Das NaturKulturHotel Stumpf ist im südlichen Odenwald tief regional verwurzelt. Herkunft und Landwirtschaftsbezug der Betreiberfamilie prägen das Grundverständnis von nachhaltigem Wirtschaften: regionale Wertschöpfung, faire Kooperation mit lokalen Betrieben und aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Über 50 % unseres Wareneinkaufs erfolgt aus der Region (< ca. 80 km). Wir arbeiten dabei überwiegend mit wenigen, langfristigen Partnern – kurze Wege, hohe Frische, nachvollziehbare Wertschöpfung. Fleisch- und Wurstwaren beziehen wir von regionalen Metzgern mit hiesiger Zucht, Gemüse aus der nahen Pfalz, und Bier von einer Brauerei nur wenige Kilometer entfernt.
Neben der wirtschaftlichen Einbindung leisten wir auch sozialen Beitrag. Wir unterstützen örtliche und regionale Vereine im Umfeld des Hotels. Darüber hinaus engagieren wir uns überregional durch Unterstützung von Plan International und tragen so zu Kinder- und Jugendförderung außerhalb der eigenen Region bei.
Nachhaltigkeitsverständnis & Governance
Nachhaltigkeit ist für das NaturKulturHotel Stumpf ein professioneller Standard unseres Wirtschaftens. Wir treffen Entscheidungen faktenbasiert und mit dem Anspruch, ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortlich zu handeln. Wir nutzen Technik zielgerichtet dort, wo sie Ressourceneinsatz reduziert und Qualität steigert. Wir wertschätzen unsere Mitarbeitenden, stehen für gute Arbeitsbedingungen und faire Vergütung. Wir handeln regional eingebunden und pflegen verlässliche Partnerschaften. Nachhaltigkeit ist für uns ein dauerhafter Prozess, den wir Jahr für Jahr konsequent weiterentwickeln.
Selbstverpflichtung
Wir verpflichten uns, die in diesem Bericht genannten Zielsetzungen jährlich zu überprüfen, Ergebnisse transparent zu machen und unsere Wirkung in den Bereichen Klima, Ressourceneffizienz, Region und Mitarbeitende konsequent weiter zu verbessern.
NaturKulturHotel Stumpf Neunkirchen, 2025